Infolge Demissionierung suchen wir ein neues Mitglied in unsere Bestattungsgruppe. Gerne geben wir Ihnen Auskunft über die Aufgaben. Melden Sie sich bei Interesse bei uns auf der Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 061 976 96 50 oder per Mail: gemeinde@wintersingen.ch
Publikationen
Februar 2025
Seit Januar 2024 verkauft die Gemeindeverwaltung Wintersingen Spartagesarten der SBB. Die Gemeinde erhält eine Provision von 5 % pro verkauftes Ticket, gleichzeitig fallen Gebühren von 1.5 – 2.5 % für die Kartenzahlung an.
Im Jahr 2024 wurden auf der Gemeindeverwaltung Wintersingen 122 Tickets verkauft, was doch einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand mit sich bringt. Der Gemeinderat hat beschlossen, ab sofort bei Kartenzahlung der Spartageskarten eine Servicegebühr von CHF 2.00 zu verlangen. Bei Barzahlung entfällt die Servicegebühr.
Im Februar / März 2025 wird die Strasse bei den Parzellen Nr. 602 und 633 (Giesslete) infolge Sicherheitsholzschlags teilweise gesperrt. Der Holzschlag erfolgt in Absprache mit dem Revierförster. Die Strasse ist nachts immer offen und befahrbar, tagsüber kann sie in diesem Zeitraum stundenweise gesperrt werden, um die Sicherheit während dem Holzschlag zu gewährleisten.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Der Gemeinderat hat Herr Christian Schlumpf, per 01.02.2025, als neues Mitglied in die Umweltschutzkommission gewählt.
Wir danken Herrn Schlumpf herzlich für seine Bereitschaft an der Mitarbeit in der Gemeinde und wünschen ihm viel Freude bei der neuen Tätigkeit.
Mangels beschlussreifer Traktanden, entfällt die für Dienstag, 18. März 2025, vorgesehene Einwohnergemeindeversammlung.
Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Dienstag, 17. Juni 2025, statt.
Mangels abstimmungswürdiger Vorlagen auf eidgenössischer und kantonaler Ebene hat der Bundes- resp. Regierungsrat beschlossen, den Abstimmungstermin vom 18. Mai 2025 nicht zu nutzen. An diesem Wochenende finden demnach keine Abstimmungen statt.
Der nächstmögliche Abstimmungstermin ist der 28. September 2025.
Januar 2025
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, sondern auch jener des „Wasseralarms“ getestet.
Bevölkerungsschutz Argantia: Für die Zivilschutzorganisation Argantia ist das der erste Sirenentest in der neuen Formation. An diesem Tag wird unser Führungsunterstützungszug in der Region unterwegs sein, Hörbarkeitsproben durchführen und die Dokumentation der einzelnen Sirenen kontrollieren und gegebenenfalls anpassen. Weiter wird auch eine neu beschaffte mobile Sirene auf Herz und Nieren getestet. Bei Fragen zu unserer Organiation stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.argantia.ch.
Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d.h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge.
Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99) bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen.
Für Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge. Weitere aktuelle Hinweise zu Ausbildungsbeiträgen des Kantons Basel-Landschaft finden Sie im Internet unter: http://stipendien.bl.ch die Mailadresse lautet: stipendien@bl.ch .
Der Gemeinderat hat Herr Nico Lützelschwab per 13. Januar 2025 als Abwart Stellvertretung der Mehrzweckhalle gewählt.
Wir danken Herrn Lützelschwab herzlich für die Übernahme dieser Arbeiten und wünschen viel Freude bei der Ausführung.
Infolge Demissionierung wird ein neues Mitglied in die Bestattungsgruppe per sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Interessentinnen oder Interessenten melden sich bitte bis zum 31. Januar 2025 auf der Gemeindeverwaltung (gemeinde@wintersingen.ch , Tel. 061 976 96 50).
Als Folge einer Ausschreibung durch die GAF, wird die Firma Anton Saxer AG Translogistik aus Pratteln ab dem 2. Januar 2025 den Hauskehricht im GAF-Gebiet einsammeln. Bei Fragen wenden Sie sich an die Dispo: Firma Anton Saxer AG, Pratteln: 061 332 00 22, basel@antonsaxer.ch
Die BLT hat mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 auch einige Haltestellenumbenennungen definiert. Die Haltestelle Wintersingen «Post» sollte aufgrund der nicht mehr vorhandenen Post umbenannt werden. Der Vorschlag des Gemeinderates die Haltestelle «Wintersingen Post» in «Wintersingen Unterdorf» und folglich die Haltestelle «Wintersingen Dorf» in «Wintersingen Oberdorf» umzubenennen, wurde von der BLT mit dem Fahrplanwechsel 2024 umgesetzt.
Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Möge 2025 ein Jahr voller Zufriedenheit und schönen Erlebnissen für Sie und Ihre Familie sein.
Dezember 2024
Herr Marcel Hänni demissioniert als Mitglied der Umweltschutzkommission per 31.12.2024. Wir danken Herrn Hänni für seine Mitarbeit in der Kommission zum Wohle unserer Umwelt ganz herzlich.
Gesucht wird nun ein neues Mitglied in die Umweltschutzkommission per 01.02.2025.
Interessentinnen oder Interessenten melden sich bitte bis zum 20. Januar 2025 auf der Gemeindeverwaltung (gemeinde@wintersingen.ch , Tel. 061 976 96 50).

In der Kreisschule Nusshof-Wintersingen findet eine Winter- und Weihnachtsausstellung statt:
Donnerstag, 19.12.2024, 15.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 20.12.2024, 10.00 – 13.00 Uhr.
Wir sammeln für die Lagerklasse und würden uns sehr über Ihren Besuch und Ihren Einkauf freuen.
Die weihnachtlichen Lichter sind aus einer Textiltasche gefertigt, welche mit Bienenwachs beschichtet wurde und auch als Lunch oder Znüni Bag verwendet werden kann. Nachhaltig, praktisch gut.
Das, an der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2024 beschlossene Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen der Einwohnergemeinde Wintersingen, wurde von der Finanz- und Kirchendirektion des Kantons Basel-Landschaft durch Beschluss vom 09.12.2024 genehmigt.
Das Reglement wurde rückwirkend auf den 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt
Am Mittwoch, 1. Januar 2025, findet ab 16.00 Uhr der Neujahrs- / Neuzuzügerapéro auf dem Gemeindeplatz statt.
Der Gemeinderat freut sich, Sie begrüssen zu dürfen und mit Ihnen auf das neue Jahr anzustossen.
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 23. Dezember 2024 bis Sonntag, 5. Januar 2025 geschlossen.
Ab Montag, 6. Januar 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter.
Die ganze Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit.
Gemäss dem Bildungsgesetz Basel-Landschaft, sind die Träger der öffentlichen Schulen bei genügendem und gesichertem Bedarf verpflichtet, eine Verpflegungsmöglichkeit über die Mittagszeit anzubieten. Die beiden Gemeinderäte Nusshof und Wintersingen haben in Zusammenarbeit mit dem Tageselternverband oberes Baselbiet, die Rahmenbedingungen für die Organisation eines Mittagstisches definiert.
Mitte September 2024 wurde die entsprechende Umfrage und Anmeldung an alle Eltern und Erziehungsberechtigte verschickt. Nach Ablauf der Anmeldefrist sind lediglich 3 Anmeldungen eingegangen.
Die beiden Gemeinderäte Nusshof und Wintersingen haben festgestellt, dass die Rahmenbedingungen von 10 Anmeldungen für die Durchführungen nicht annähernd gegeben sind und dass mit 3 eingegangenen Anmeldungen kein Bedarf an einer Verpflegungsmöglichkeit über die Mittagszeit besteht. Die Gemeinden Nusshof und Wintersingen können somit im Schuljahr 2025/2026 keinen Mittagstisch anbieten.
Ab Januar 2025 findet im Kanton Basel-Landschaft jährlich eine flächendeckende Sprachstanderhebung statt. Alle Kinder, die im darauffolgenden Jahr (erstmalig im August 2026) in den Kindergarten kommen, werden vom Kanton angeschrieben.
Das seit dem 1. September 2024 geltende Sprachfördergesetz verpflichtet alle Eltern, einen Fragebogen auszufüllen, um den Sprachstand ihres Kindes zu ermitteln. Die Erhebung ist keine Bewertung, sondern dient Eltern und Gemeinden als Orientierungshilfe, um den Sprachförderbedarf rechtzeitig zu erkennen und alle Kinder bestmöglich fördern zu können.
Falls Sie Fragen zur Sprachstanderhebung haben, können Sie sich an Manuela Hofbauer, Koordinatorin Frühe Sprachförderung BL, wenden. Für alle übrigen Fragen zur frühen Sprachförderung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Wintersingen.